Schienensystem erklärt: alle Begriffe auf einen Blick


Schienenbeleuchtung für zu Hause/1-Phasen-Schienensystem
Schienenbeleuchtung für zu Hause, auch als 1-Phasen-Beleuchtung bekannt.
Jetzt ansehenSchienenbeleuchtung für das Büro / 3-Phasen
Schienenbeleuchtung für das Büro, auch als 3-Phasen-Beleuchtung bekannt.
Jetzt ansehenSchienenbeleuchtung für zu Hause / Magnetisch
Schienenbeleuchtung mit magnetischer Befestigung für zu Hause.
Jetzt ansehenAlles, was Sie über Schienensysteme wissen müssen: Begriffe einfach erklärt
Schienensysteme gewinnen sowohl in Wohnräumen als auch in gewerblichen Bereichen schnell an Beliebtheit. Sie sind flexibel, stilvoll und funktional. Doch wer neu in diesem Beleuchtungsthema ist, kann sich von den vielen Begriffen leicht überwältigt fühlen. In diesem Blog erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um Schienensysteme auf einfache Weise.
Grundbegriffe rund um Schienensysteme
Schiene: Die Schiene bildet das Herzstück des Systems. Hier fließt der Strom, und an der Schiene werden die Leuchten wie Spots oder Pendelleuchten befestigt.
Spots: Das sind verstellbare Lichtquellen, die flexibel an der Schiene platziert werden können. Ideal, um bestimmte Objekte, Arbeitsbereiche oder Kunstwerke gezielt zu beleuchten.
Leuchten: Sammelbegriff für alle Arten von Lampen, die an der Schiene montiert werden: Spots, Pendelleuchten oder dekorative Leuchten.
Adapter: Adapter verbinden die Leuchten mit der Schiene. Sie sorgen dafür, dass der Strom von der Schiene zur Lampe übertragen wird.
Verbinder: Mit Verbindern können mehrere Schienenabschnitte miteinander verbunden werden. Es gibt verschiedene Typen:
- I-Verbinder: Verbindet zwei Schienen in gerader Linie. Ideal für lange Flure, Kücheninseln oder Esstische.
- L-Verbinder: Verbindet zwei Schienen im 90°-Winkel. Perfekt für Ecken im Raum.
- T-Verbinder: Verbindet drei Schienen und ermöglicht eine Aufteilung in verschiedene Bereiche.
- X-Verbinder: Verbindet vier Schienen kreuzförmig, ideal für große offene Flächen.
- Flexibler Verbinder: Verbindet zwei Schienen in einem variablen Winkel. Perfekt für schräge Decken, kreative Designs oder komplexe Grundrisse.
Stromversorgung: Die Stromversorgung ist das Bauteil, mit dem die Schiene mit Strom versorgt wird. Es gibt verschiedene Arten:
- Endeinspeisung: Standardmäßig wird jede einzelne Schiene mit einer Endeinspeisung geliefert. Diese befindet sich an einem Ende und ermöglicht den direkten Anschluss an den Strom. Für andere Konfigurationen kann sie einfach entfernt und ersetzt werden.
- Mitteneinspeisung: Eine Mitteneinspeisung versorgt die Schiene an einem beliebigen Punkt zwischen zwei Schienenabschnitten mit Strom. Ideal, wenn eine lange Schiene mittig eingespeist werden soll.
- Eckeinspeisung: Eine Eckeinspeisung kombiniert eine Einspeisung und eine Eckverbindung in einem Bauteil. Ideal, wenn die Schiene von einer Raumecke aus mit Strom versorgt werden soll.
Endkappe: Für eine saubere und sichere Endbearbeitung wird an das offene Ende der Schiene eine Endkappe gesetzt. Diese wird bei jeder Schiene mitgeliefert.
Technische Begriffe, die Sie kennen sollten
1-Phasen-Schienensystem: Bei einem 1-Phasen-System sind alle Spots an einer einzigen Stromgruppe angeschlossen. Alle Lampen werden gleichzeitig ein- und ausgeschaltet. Einfach und ideal für den Wohnbereich. Mehr über 1-Phasen-Schienensysteme lesen.
3-Phasen-Schienensystem: Bei einem 3-Phasen-System können mehrere Lichtgruppen unabhängig voneinander gesteuert werden. Perfekt für Geschäfte, Büros und große Räume. Mehr über 3-Phasen-Schienensysteme lesen.
Magnetisches Schienensystem: Ein relativ neuer Trend, bei dem Leuchten magnetisch an einer schlanken Schiene befestigt werden, oft mit 48V Niederspannung. Mehr über magnetische Schienensysteme lesen.
DALI: Ein digitales System zur Steuerung von Beleuchtung: Dimmen, Programmieren und Automatisieren – ideal für professionelle Anwendungen.
Zigbee: Ein drahtloser Standard, der es ermöglicht, Ihre Schienenbeleuchtung smart zu steuern. So können Sie Ihre Lampen per Smartphone oder Smart-Home-System bedienen.
Dim to Warm: LED-Technologie, bei der das Licht beim Dimmen wärmer (gelblich) wird. Perfekt für eine gemütliche Atmosphäre.
CRI (Color Rendering Index): Gibt an, wie naturgetreu Farben unter einer Lichtquelle wiedergegeben werden. Je höher der CRI-Wert (idealerweise 90+), desto besser.
Praktische Begriffe
Lichtfarbe (Kelvin): Die Farbtemperatur des Lichts:
- Warmweiß (~2700K) → Gemütliche Atmosphäre
- Neutralweiß (~4000K) → Sachlich und frisch
- Kaltweiß (~6000K) → Funktional und klar
Abstrahlwinkel: Gibt an, wie schmal oder breit der Lichtstrahl ist. Schmale Abstrahlwinkel eignen sich zur Akzentuierung von Objekten, breite Abstrahlwinkel für die Allgemeinbeleuchtung.
Pendelleuchten: Hängeleuchten, die mit speziellen Adaptern an der Schiene befestigt werden können. Besonders beliebt über Esstischen, Bars und Empfangstresen.
Schienenspots: Speziell entwickelte Spots, die sich einfach auf ein Schienensystem aufklicken lassen – oft schwenkbar und teilweise dimmbar.
Schienenaufhänger / Pendeladapter: Zubehörteile, mit denen bestehende Pendelleuchten einfach an einer Schiene aufgehängt werden können.
Warum ein Schienensystem wählen?
Schienensysteme sind nicht nur stilvoll und modern, sondern vor allem auch flexibel. Sie können Leuchten einfach hinzufügen, verschieben oder austauschen – ohne aufwendige Installationsarbeiten. Außerdem gibt es zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten: L-Form, T-Form, U-Form, I-Form, P-Form oder sogar O-Form.
Egal ob Sie eine minimalistische Lösung für Ihr Zuhause suchen oder eine professionelle Beleuchtung für Ihr Geschäft oder Büro benötigen – bei Qub finden Sie garantiert das passende Schienensystem!
Mehr erfahren oder eine Beratung gewünscht?
Kontaktieren Sie uns gerne! Bei Qub beraten wir Sie persönlich und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihr Projekt.